Rezension zu:
Heike Schambortski, Mitarbeitergespräche in der Pflege. Praktischer Ratgeber für das Management, München 2006, 243 Seiten.
ISBN 3-437-27270-5
Urban & Fischer - Elsevier
Schlüsselbegriffe:
Mitarbeitergespräche, Führung, Kommunikation, Kommunikationspsychologie
Zielgruppe:
Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche, Studierende
Das Wichtigste in Kürze:
Der Führungsalltag ist geprägt durch gelingende oder misslingende Kommunikation. An der Kommunikationsfähigkeit einer Führungskraft hängt ihr mittel- und langfristiger Erfolg, der sich niemals gegen die MitarbeiterInnen einstellt. Im Zentrum steht dabei das Mitarbeitergespräch. Obwohl die Organisationspsychologie die Wichtigkeit professioneller Gesprächsführung deutlich vor Augen geführt hat, vernachlässigen viele Führungskräfte die Weiterentwicklung und Verfeinerung ihrer Kommunikationsfähigkeit und missachten im Führungsalltag nicht selten grundlegende Regeln gelingender Kommunikation. Die Folge sind häufig ein schlechtes Betriebsklima, Stress, frustrierte und demotivierte MitarbeiterInnen und/oder die Abnahme der Leistungsbereitschaft.
Heike Schambortski gibt einen sehr hilfreichen Leitfaden für Mitarbeitergespräche in der Pflege an die Hand, mit dessen Hilfe Führungskräfte anstehende Gespräche professionell vorbereiten und durchführen können.
Besprechung:
Kommunikationsfähigkeit gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten von Führungskräften – einerlei in welcher Branche. „In der Kommunikation mit dem Mitarbeiter zeigen sich Haltung und Einstellung oder, anders ausgedrückt, die persönliche Führungsphilosophie des Vorgesetzten.“ (9) Trotz dieser zentralen Stellung haben viele Führungskräfte gerade hier Defizite. Der permanente Zeitdruck erlaubt es Führungskräften in der Regel nicht, sich intensiv in die weit verzweigte Materie der Kommunikationspsychologie einzuarbeiten, um sich das für ihren Führungsalltag nötige Wissen anzueignen. Benötigt wird deshalb ein solider und leicht handhabbarer Leitfaden für die Praxis. Heike Schambortski legt mit ihrem Buch einen solchen vor und berücksichtigt dabei Besonderheiten im Pflegealltag. Das eingängig geschriebene Buch geht von Überlegungen über den Führungsalltag aus, um darauf basierend verschiedene Arten von Mitarbeitergesprächen und ihre Eigenarten zu betrachten. Dabei unterscheidet sie zwei grundlegende Formen: 1. das unangekündigte Gespräch, das z.B. die Delegation von Aufgaben, spontanes Feedback etc. umfasst, und 2. das angekündigte Gespräch, wie z.B. Jahresgespräche, Beurteilungsgespräche, Konfliktgespräche, Gespräche mit suchtgefährdeten oder suchtkranken Mitarbeitern.
Die Autorin geht durchgehend systematisch vor, illustriert ihre Ausführungen mit Fallbeispielen und strukturiert die Gespräche nach Anlass, Zielsetzung, Rahmenbedingungen, Durchführung und Nachbereitung. Häufige Fragen zu bestimmten Situationen („Was tue ich, wenn...“) werden in Kästen übersichtlich zusammengestellt und praxisnah und anwendungsbezogen beantwortet. So findet sich z.B. auf die Frage „Was tue ich, wenn der Mitarbeiter seine Leistung im Rahmen eines Beurteilungsgespräches besser einschätzt als ich?“ folgende Antwortmöglichkeit: „Den Mitarbeiter fragen, warum er seine Leistungen anders einschätzt, konkret beschreiben, warum man als Vorgesetzter zu einer anderen Beurteilung kommt, das nicht optimale Verhalten des Mitarbeiters mit Beispielen belegen, im Einzelfall die Bewertung verbessern, wenn der Mitarbeiter überzeugende Gründe dafür vorbringt“ (vgl. 96).
Im Zentrum des Buches steht ein Kapitel zur Kommunikationspsychologie, das alle wichtigen Aspekte gelingender Kommunikation aufbereitet. Diese reichen von grundlegenden Regeln zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen, über Frageformen, Selbstsicherheit, Körpersprache und allgemeine Tipps zur Gesprächsführung. Ein Anhang mit hilfreichen Materialien zu den einzelnen Gesprächstypen rundet den Band ab. So finden sich hier z.B. Gesprächsleitfäden, ein Protokollbogen, Rückmeldebogen sowie ein Mitarbeiterfragebogen.
Gesamteindruck:
Insgesamt ein sehr nützlicher und hilfreicher Ratgeber, der auch außerhalb der Pflege mit Gewinn eingesetzt werden kann. Besonders hervorzuheben ist die knappe und gut verständliche Darstellungsweise, die das Buch ohne Einschränkung empfehlenswert macht.
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
I. Mitarbeitergespräche – das Werkzeug für Führungskräfte
II. Mitarbeitergespräche – Anlässe und Arten
III. Kommunikationspsychologie für Mitarbeitergespräche
IV. Anhang
Rezension von Holger Rohde
© 2007 Pflegerezensionen.de